Der Switch kann als Unmanaged Switch ohne zugewiesene IP-Adresse betrieben werden. Dennoch empfehlen wir die Konfiguration des Switches über Express Setup. So kann der Switch als Managed Switch betrieben werden, wodurch er bereits in seiner Standardkonfiguration für Unified Access-Anwendungen eingesetzt werden kann.
Management-Schnittstelle (VLAN-ID) |
Die ID des Management-VLANs, über die der Switch verwaltet wird.
Die Standard-ID lautet 1. Die ID-Nummer kann zwischen 1 und 1001 liegen. Der Standardname für das Management-VLAN ist Standard.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich der Switch und Ihre Netzwerkmanagement-Station im gleichen VLAN befinden. Andernfalls wird die Managementverbindung zum Switch unterbrochen.
Das Management-VLAN ist die Broadcast-Domäne, von der aus der Management-Datenverkehr zwischen bestimmten Benutzern oder Geräten hin- und hergeschickt wird. Es ermöglicht die erforderliche Broadcast-Steuerung und -Sicherheit für den Management-Datenverkehr, der auf eine bestimmte Benutzergruppe (z. B. Netzwerkadministratoren) beschränkt werden soll. Zudem gewährleistet es jederzeit den sicheren Verwaltungszugriff auf alle Geräte im Netzwerk. |
IP-Adresse |
Die IP-Adresse ist eine eindeutige Bezeichnung für den Switch in einem Netzwerk. Das Format ist eine numerische 32-Bit-Adresse, die als vier Zahlen geschrieben wird, die mit Punkten abgetrennt sind. Jede Zahl kann zwischen 0 und 255 liegen.
Die IP-Adresse wird ebenfalls dem Management-VLAN zugewiesen. Achten Sie darauf, dass die IP-Adresse, die Sie dem Switch zuweisen, nicht bereits von einem anderen Gerät in Ihrem Netzwerk verwendet wird. Die IP-Adresse des Switches und die IP-Adresse des Standard-Gateways dürfen nicht identisch sein.
Hinweis: Wenn Sie den Switch zum ersten Mal über Express Setup konfigurieren, können Sie 10.0.0.1 und 10.0.0.3 nicht als IP-Adressen verwenden. |
Liste der Subnetzmasken |
Die Subnetzmaske ist eine Netzwerkadresse, die das Subnetz kennzeichnet, dem der Switch angehört. Der Standardwert lautet 255.255.255.0.
Subnetze werden zur Segmentierung der Geräte eines Netzwerks in kleinere Gruppen verwendet. |
Standard-Gateway |
Die Standard IP-Adresse für den Standard-Gateway. Ein Gateway ist ein Router oder ein dediziertes Netzwerkgerät, über das der Switch mit Geräten in anderen Netzen oder Subnetzen kommunizieren kann.
Die IP-Adresse des Standard-Gateways muss dem gleichen Subnetz angehören wie die IP-Adresse des Switches. Die IP-Adresse des Switches und die IP-Adresse des Standard-Gateways dürfen nicht identisch sein. Wenn sich alle Geräte im selben Netzwerk befinden und kein Standardgateway verwendet wird, brauchen Sie keine IP-Adresse anzugeben.
Hinweis: Sie müssen ein Standard-Gateway angeben, wenn sich Ihre Netzwerkmanagement-Station und der Switch in verschiedenen Netzwerken oder Subnetzen befinden. Der Switch und Ihre Netzwerkmanagement-Station können sonst nicht miteinander kommunizieren. |
Switch-Passwort |
Das Passwort für den Switch kann 2 bis 25 alphanumerische Zeichen enthalten und kann mit einer Ziffer beginnen. Es wird zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden und Leerzeichen sind zulässig. Das Passwort darf nicht aus einer einzelnen Ziffer bestehen und keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten. Außerdem darf es nicht mit einer Leerstelle beginnen oder enden. Das Standardpasswort lautet cisco.
Hinweis: Zum Abschließen der Ersteinrichtung müssen Sie das voreingestellte Passwort (cisco) ändern.
Wir empfehlen zum Schutz des Zugriffs auf den Gerätemanager die Festlegung eines Switch-Passworts. |
Switch-Passwort bestätigen |
Geben Sie das Switch-Passwort erneut ein. |
Hostname |
Geben Sie einen Namen für den Switch ein. Der Name ist auf 31 alphanumerische Zeichen beschränkt. Der Name darf keine Fragezeichen (?), Leerstellen oder Tabulatoren enthalten. Der Standardname lautet Switch.
Wir empfehlen, die Ports zu benennen, damit Sie den Switch später während Überwachung und Fehlerbehebung einfacher identifizieren können. |
Telnet-Zugriff |
Wählen Sie Aktivieren, wenn Sie Telnet zum Zugreifen auf die Switch-CLI verwenden wollen. |
Telnet-Passwort |
Wenn Sie Telnet-Zugriff aktivieren, empfehlen wir, dass Sie auch ein Telnet-Passwort festlegen.
Das Telnet-Passwort kann 2 bis 25 alphanumerische Zeichen enthalten. Es wird zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden und Leerzeichen sind zulässig. Das Passwort darf nicht aus einer einzelnen Ziffer bestehen und keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten. Außerdem darf es nicht mit einer Leerstelle beginnen oder enden. |
Telnet-Passwort bestätigen |
Geben Sie das Telnet-Passwort erneut ein. |
SNMP |
Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein Protokollsatz zur Verwaltung komplexer Netzwerke. Wenn Sie den Switch über eine SNMP-basierte Netzwerkmanagementanwendung verwalten möchten, aktivieren Sie SNMP.
Klicken Sie auf Aktivieren, um SNMP auf dem Switch zu aktivieren. Die Standardeinstellung lautet Deaktivieren. |
SNMP-Read-Community |
Der Read-Community-String funktioniert wie ein Passwort, mit dem der Switch (schreibgeschützte) Anforderungen erhalten von einer Netzwerkmanagement-Station bestätigen kann. Wenn Sie einen String für die SNMP-Read-Community festlegen, können Benutzer auf SNMP-Daten zugreifen, diese aber nicht bearbeiten.
Der String kann bis zu 31 Zeichen lang sein. Der String darf keine Fragezeichen (?), Leerstellen oder Tabulatoren enthalten. Der Read-Community-String darf nicht mit dem Write-Community-String identisch sein. |
SNMP-Write-Community |
Der Write-Community-String funktioniert wie ein Passwort, mit dem der Switch (Lese-/Schreib-) Anforderungen von einer Netzwerkmanagement-Station bestätigen kann. Wenn Sie die SNMP-Write-Community festgelegt haben, können Benutzer auf SNMP-Daten zugreifen und diese ändern.
Der String kann bis zu 31 Zeichen lang sein. Der String darf keine Fragezeichen (?), Leerstellen oder Tabulatoren enthalten. Der Write-Community-String darf nicht mit dem Read-Community-String identisch sein. |
Systemkontakt |
Der Name des Administrators für den Switch oder das Netzwerk.
Der Name darf keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten. |
Systemstandort |
Der physikalische Standort des Switches. Wir empfehlen, den Switchstandort einzugeben, damit Sie den Switch später während Überwachung und Fehlerbehebung einfacher identifizieren können.
Der Standortname darf keine Fragezeichen (?) oder Tabulatoren enthalten. |